Die Quellenangabe eines Gesetzes wird bei APA, MLA und der Harvard-Zitierweise direkt im Text nach dem paraphrasierten oder zitierten Gesetz angeben. Bei der Deutschen Zitierweise befindet sich die Quellenangabe in der Fußnote. Dabei wird die Quelle ausschließlich als Verweis im Text angegeben und nicht im Literaturverzeichnis erwähnt Gesetze zitieren im Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis führt am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit alle von dir genutzten und zitierten Quellen auf. Aber im Vergleich zu Büchern, Sammelbänden, Internetquellen oder wissenschaftlichen Artikeln werden Gesetze nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet
Emmerich, in: MünchKomm BGB, § 311 Rn. 2. Literaturverzeichnis Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch / hrsg. von Franz Jürgen Säcker Bd. 2. Schuldrecht, Allgemeiner Teil : §§ 241 - 432. 6. Aufl. München, 2012 (zit.: Bearb., in: MünchKomm BGB) Häufig: Auf der Rückseite der Titelseite des Kommentars 32 Wie zitiere ich Kommentare - Zitierform?? - 33 Wie zitiere ich. 2 o Die einzelnen Angaben im Literaturverzeichnis enden weder mit einem Komma noch mit einem Punkt. o Ist eine Person mit mehreren Werken vertreten, so sind diese chronologisch zu sortieren; der Name muss dann nicht stets wiederholt werden, sondern kann durch die Angabe ders. (= der- bzw. dieselbe/n = dies.) ersetzt werden. o Angaben zur Zitierweisein den Fußnoten sind im Literaturverzeichnis nur dann erforder- lich, wenn mehrere Büchereines Autors verwendet worden sind
Aufsätze in Zeitschriftensind in den Fußnoten mit dem Nachnamen des Verfassers (kur- siv) und der Fundstelle entsprechend 3. zu zitieren. Bei mehr als drei Autoren ist nur der erste, gefolgt durch et al. zu nennen. Weicht die Jahresangabe von der Bandzählung der Zeitschrift ab, ist zusätzlich Letztere zu erwähnen In der Quellenangabe musst du Artikel und Paragraphen nach einer bestimmten Norm und vor allem ganz genau zitieren. Ein genaues Zitat besteht dabei aus Paragraph beziehungsweise Artikel, gegebenenfalls Absatz und Satz. Innerhalb des Zitats kannst du die abgekürzte Zitierweise oder die Zitierweise mit Zahlen nutzen Aussage zitieren. Wie ist bzw. wäre es korrekt? Version 1: Beispiel BGH, Urt. vom 26. Juni 2008, I ZR 112/05, Randnummer 29 Version 2: BGH, Urt. vom 26. Juni 2008, I ZR 112/05, Abs II, Satz 4 cc.
Diskussion 'Wie zitiert man ein Bundesgesetzblatt?' Nutzungsbedingungen Da Du kein registrierter User bist, wird Dein Beitrag erst nach Freigabe durch die Moderation im Forum sichtbar - Buch 5: §§ 2265-2338a BGB, Neubearb. 2006, bearbeitet von Haas/Kanzleiter/Olshausen - Einleitung zum IPR . Art. 3-6 EGBGB. Anhang zu Art. 4 EGBGB. Anhang I, II, III, IV zu Art. 5 EGBGB (Internationales Privatrecht - Allgemeiner Teil), Neubearb. 2003, bearbeitet von Blumenwitz/Hausmann/G. Sturm/F. Sturm - Art. 13-17 b EGBGB. Anhang zu Art. 13 EGBGB: Verlöbnis und. Wie kommt das ins Literaturverzeichnis? In den Richtlinien der Uni steh Aber andere haben hier schon geschrieben, dass sie die zitieren. Benutz mal die Suche vielleicht findest du da was. Hinfallen. Aufstehen. ~ Krönchen richten ~ Weitergehen. 05.10.2009, 13:57. Inaktiver User . AW: Gesetz ins Literaturverzeichnis? Ich würd nachfragen. Hab nämlich auch schon beides gefunden (kommt rein. Für alle Gesetze und Verordnungen gibt es eine amtliche Veröffentlichung, zum Beispiel das Bundesgesetzblatt (BGBl.) oder Gesetz- und Verordnungsblätter der Bundesländer (GVBl). Sie sind die zu zitierende Quelle, nicht die Veröffentlichung in einem juristischen Verlag zitieren (z.B. BGH, NJW 1990, 324, 325); ist die Entscheidung dort nicht erschienen, können Sie auf andere Zeitschriften zurückgreifen (OLG Köln, WM 2003, 454, 456). Hat eine Entscheidung keine Randnummern, so ist die zitierte Seite aus einer Veröf‐ fentlichung zu nennen. Ist die Entscheidung nicht veröffentlicht (bzw. nur in Juris), kann äußerst hilfsweise die Gliederungsebene.
Wenn im Literaturverzeichnis sowohl Medicus, Allgemeiner Teil des BGB als auch Medicus, Schuldrecht I aufgeführt ist, darf in den Fußnoten nicht einfach Medicus, Rn. 415 zitiert werden, es sei denn, dass die Abkürzung Medicus nu BGB Ausfertigungsdatum: 18.08.1896 Vollzitat: Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juni 2020 (BGBl. I S. 1245) geändert worden ist Stand: Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 12.6.2020 I 1245 Dieses Gesetz.
nochmals zitiert werden, wird dem Vollzitat eine gängige Abkürzung beigefügt. Wirtschaftsprüferordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 5. November 1975 (BGBl. I S. 2803), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3846), - WPO - g) Allgemein bekannte Gesetze werden nur mit den gebräuchlichen Abkürzungen zitiert. Allgemein bekannte Gesetze sind - gebräuchlich abgekü BGH in Zivilsachen = BGHZ BGH in Strafsachen = BGHSt Im Literaturverzeichnis sollte erkannt werden, dass die Namensgeber dieses Lehrbuchs nicht mehr die Herausgeber sind. Im Literaturverzeichnis empfiehlt sich folgende Angabe: Tipke, Klaus / Lang, Joachim, Steuerrecht, herausgegeben von Hey, Johanna / Seer, Roman, 22. Aufl. 2015, Köln Zitierung in der Fußnote: Seer, in: Tipke/Lang. zitiert wurden! In Übungshausarbeiten ist es üblich, diese Quellen nach Gruppen zu ordnen (z.B.: Lehrbücher, Kommentare, Monografien, Aufsätze und Buchbeiträge, Urteilsanmerkun- gen; Sonstiges [Zeitungsartikel u. ä.]). In wissenschaftlichen Arbeiten (Studienarbeit, Doktor-arbeit) ist dies unüblich. Hier sollten alle Titel schlicht in alphabetischer Ordnung(!), für die der Nachname des Bürgerliches Gesetzbuch zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPU
III. Literaturverzeichnis 1. Das Literaturverzeichnis enthält nur die im Gutachten zitierte Literatur, diese jedoch voll-ständig. Gerichtsentscheidungen, Gesetze und sonstige Rechtsnormen, Bundestagsdrucksachen und Ähnliches gehören nicht in das Literaturverzeichnis Um Sekundärquellen zu zitieren, wird auf beide Quellen verwiesen. In der Bibliografie wird dann allerdings nur die tatsächlich genutzte Quelle aufgeführt. Beispiel: (Gordon, 1975, zitiert nach Gläser & Laudel, 2010) Hinweis: Gläser und Laudel (2010) würden im Literaturverzeichnis aufgelistet werden, Gordon (1975) nicht. Wollen Sie mehrere Werke desselben Autors/derselben Autorin zitieren. Im Literaturverzeichnis: Battis, Ulrich; Krautzberger, Michael; Löhr, Rolf-Peter: Baugesetzbuch, 11. Auflage 2009, München: C. H. Beck Dabei ist darauf zu achten, dass die jeweils aktuelle Auflage zitiert wird. Gerichtsentscheidungen: Gerichtsentscheidungen werden weder in das Literatur- noch in das Rechtsquellenverzeichnis mit aufgenommen. Daher muss entweder ein Entscheidungsverzeichnis. Literaturverzeichnis a) Literaturverzeichnis muss die gesamte Literatur enthalten, die im Gutachten (Fußnoten) zitiert wird. b) Nach Textgattungen gliedern (Monographien, Kommentare, Aufsätze) Wenn du Paragraphen zitieren möchtest, stehst du vor derselben Entscheidung wie in anderen Fachrichtungen auch: § 812 II 1 1. Var. BGB. Im Literaturverzeichnis ist zu beachten, dass du dort zwar immer noch wie in anderen Fachrichtungen auch, eine vollständige Quellenangabe für Monographien, Lehrbücher, Aufsätze und Ähnlichem aus dem rechtswissenschaftlichen Bereich auslistest, aber.
III. Literaturverzeichnis . Lehrbücher, Handbücher, Grundrisse . Däubler, Das Arbeitsrecht, Leitfaden für Arbeitnehmer, 16. Aufl., 2006, Reinbebek be Zitieren von Internet-Gesetz als Gesetz/Verordnung by Infinity1810 » 2017-06-13 12:02 . Systeminformationen: [ Citavi Version 5.5, Windows 10, Deutsch, Firefox 42 oder neuer, MS Office 2016, - ] Hallo, ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit mit Citavi 5.5. Nun muss ich einen Gesetzestext zitieren, da ich selbst allerdings Wirtschaftswissenschaftler bin, tu ich mir ein wenig mit der.
- Literaturverzeichnis. 2 Vorspann der Arbeit Unter dem Vorspann einer Arbeit wird im Folgenden das Titelblatt der Arbeit, das Inhaltsver-zeichnis und weitere dem eigentlichen Textteil voranzustellende Verzeichnisse verstanden. 2.1 Titelblatt Hinsichtlich der notwendigen Bestandteile sowie der formalen Gestaltung des Titelblatts vo Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann (Hrsg.), Zivilprozessordnung: ZPO, 76. Auflage 2018 (zitiert Baumbach/Bearbeiter, ZPO). Bamberger/Roth (Hrsg.), Kommentar zum. Literaturverzeichnis Achatz, Juliane/Fehr, Sonja/Schels, Brigitte/Wolff, Joachim: Ein-Euro-Jobs, betriebliche und schulische Trainingsmaßnahmen: Wovon junge Arbeitslose im SGBII am meis-ten profitieren, IAB-Kurzbericht, 06/2012. Amann, Melanie: Unternehmen sparen, Praktikanten hoffen, FAZ v.27.6.2005, S.57. Anger, Christina/Werner, Dirk: Duale Studiengänge als Chance für kleine und mittlere.
Beim Zitieren von Rechtsnormen haben sich gewisse Regeln in der Rechtswissenschaft entwickelt, um Aussagen in möglichst einheitlicher Form mit Normen zu belegen. Sinn eines Zitates ist, dass der Leser eine Aussage überprüfen kann, indem er in der zitierten Quelle nachliest. Damit ein Auffinden dieser Quelle möglich ist, muss der Autor einer juristischen Arbeit die Rechtsnormen daher so. Schulze / Dörner , Bürgerliches Gesetzbuch, 10. Auflage, 2019, Buch, Kommentar, 978-3-8487-5165-5. Bücher schnell und portofre
Zitiert: S/S/Bearbeiter § Rn. Weiterlesen über Literaturverzeichnis zu §153 StGB - Falsche uneidliche Aussage Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren − Alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren ordnen, nichtnach Literaturgattungen − Herausgeber sind als solche zu kennzeichnen (Hrsg.) − Keine akademischen Titel anführen − Gerichtsentscheidungen sind im Literaturverzeichnis nicht aufzuführen − Die Zitierweise ist bei Zeitschriften nicht anzugeben. − Wird Schrifttum häufiger zitiert, so empfiehlt es sich, eine Abkürzung in den Fußnoten zu wählen, z. B. zitiert Fechner, Medienrecht § 573a BGB 3. Veröffentlichungsorgane / Materialien und Drucksachen Fundstellen in Veröffentlichungsorganen werden stets unter Angabe des Jahres (vierstellig) zitiert. Sofern über die Anfangsseite hinaus eine konkrete Seite als Fundstelle zitiert wird, wird diese ohne Komma in Klammern gesetzt. Beispiele: BGBl. 2011 I 2586 (2588) BStBl. II.
BGH NJW 1991, 913 (914) Weitere Beispiele für Rechtsprechungszitate AG Köln NJW 2004, 3342 (3343 m.w.N.). BGH LM § 326 (Dc) BGB Nr. 5 BGH NJW 1991, 913 (914) m.w.N. BGH NJW 1998, 2901 (Holzlieferungen) m. Bespr. Timme, JuS 2001, 1060; BGH WM 1972, 161 (162) = NJW 1972, 24 Literaturverzeichnis (s. dazu unter I. 3)und II. 2 a) 4. Inhaltsverzeichnis (s. dazu unter I. 4) 5. Fall-Bearbeitung (s. dazu unter I. 5) 6. Unterschrift und Versicherung (s. o. unter 1 d) 3) Literaturverzeichnis Darin ist die gesamte in der Arbeit zitierte - aber nur diese! - Literatur aufzuführen, und zwar entweder nach Lehrbüchern, Kommentaren, Monographien und Aufsätzen gegliedert. So zitieren Sie Gesetze und Paragraphen eindeutig und korrekt. Mit Beispielen für die verkürzte Schreibung und die Schreibung mit Abkürzungen für Absatz und Satz BGH NJW 2011, 1203 Rn. 18 oder BVerfGE 100, 313, 322. BVerfG v. 12.10.1993, BVerfGE 89, 155, 209 f. - Maastricht. 3. Zitieren von Rechtsliteratur im Literaturverzeichnis Nach der Gliederung und vor dem Text ist ein Literaturverzeichnis aufzuführen. In das Literaturverzeichnis müssen sämtliche in der Arbeit zitierten Aufsätze und Bücher i
Richtlinien zum Zitieren 8 2. Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis listet in alphabetischer Reihenfolge alle Quellen auf, die im Text zitiert werden. Wenn mehrere Werke vom selben Autor verwendet werden, werden diese zusätzlich nach dem Erscheinungsjahr geordnet (ältestes Werk zuoberst, neustes zuunterst). 2.1 Bücher Sofern möglich sollen bei Büchern immer die Autoren, das. Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen: BGB, 13. Auflage, Buch, Kommentar. Bücher schnell und portofre Datum und Aktenzeichen zitiert, z.B. BGH Beschl. v. 11.3. 2003 - 3 StR 28/03. Literatur : Eine abgekürzte Zitierweise, die in Verbindung mit dem Literaturverzeichnis eine genaue Identifikation der Zitatstelle erlaubt, ist genügend, aber auch nötig. Also: Name, Buchtitel, genaue Seite ; oder : Zeitschrift (auc 10.5 Eine Literaturliste und ein Literaturverzeichnis in einem Dokument erstellen 126 10.6 Konzilsdokumente und die Bibel aus dem Literaturverzeichnis entfernen 128 10.7 Nachträglich den Dokumenttyp ändern 129 10.8 Nachträglich die Darstellung des Nachweises/der Fußnote mit dem Word-Add-In ändern 129 11. Änderungen des Zitationsstils zu den vorherigen Versionen 130 11.1 Allgemeine. Sämtliche in den Fußnoten zitierte Literatur (aber auch nur diese) ist im Literaturverzeichnis aufzunehmen. Nicht in das Literaturverzeichnis gehören demgegenüber Gesetzestexte und Parlamentsdrucksachen, Gerichtsentscheidungen oder Entscheidungssammlungen. Die Angaben im Literaturverzeichnis sind nach dem Namen der Verfasser bzw
Renommierter Handkommentar zum BGB mit AGG, ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG, WEG, EGBGB (teilweise) und praxisrelevanten Teilen des IPR Im Literaturverzeichnis ist sämtliche zitierte Literatur (nicht: Rechtsprechung!) aufzuführen: Kommentare, Lehrbücher, Monographien, Aufsätze. Alle Personennamen sind ohne Titel (Dr., RiOLG), aber mit Vornamen anzugeben. Die gesamte Literatur ist in einem Verzeichnis aufzuführen; Unterverzeichnisse sind entbehrlich. Anzugeben sind: Verfasser oder Herausgeber (Hrsg.) oder Begründe r. zitieren, manchmal umfangreicher sind als der Textteil. Wer jedes Zitat aus einem anderen . Kommentar oder Lehrbuch entnimmt, nur um alle bekannten Werke ins Literaturverzeichnis aufnehmen zu können, offenbart damit nicht Wissenschaftlichkeit, sondern vielmehr eine unökonomische Arbeitsweise. Bei der Flut der Informationen und ihrer einfachen Zugäng-lichkeit ist heute mehr denn je. Gesetze zitieren im Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis führt am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit alle von dir genutzten und zitierten Quellen auf. Aber im Vergleich zu Büchern, Sammelbänden, Internetquellen oder wissenschaftlichen Artikeln werden Gesetze nicht im Literaturverzeichnis aufgelistet. Es reicht also, wenn du sie.
Literaturverzeichnis aufgenommen. Ebenso wird nie das einzelne Heft zitiert, da diese am Ende des Jahres gebunden werden. - 1 BGH, NJW 2016, 424. • Zitieren von Internetquellen . Wird auf Quellen aus dem Internet verwiesen, so gilt folgendes: -Der Name der Person, die den Beitrag verfasst hat, ist anzugeben; -Der Titel des Beitrages; Hallo, ich schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit. Ich nutze die Harvard-Zitationsweise. Nun habe ich an einer Stelle einen Auszug aus dem SGB II zitiert und den Quellenverweis im Text auf Anraten meines Profs so formuliert: es sei denn, er ist körperlich, geistig oder seelisch dazu nicht in der Lage, die Erziehung eines Kindes wird durch das Aufnehmen dieser Arbeit gefährdet oder. 4. Literaturverzeichnis a) Inhalt Es wird alles, aber auch nur das, was sich als Literaturangabe in einer der Fußnoten findet, angegeben. Nicht zitierfähig sind bloße (Repetitoriums-)Skripten oder gar eigene Mitschriften aus Vorlesungen. cht in das Zitierte Entscheidungen werden ni Literaturverzeichnis aufgenommen. Es wird auch kein gesonderte D. HINWEISE ZUM ZITIEREN UND LITERATURVERZEICHNIS Das Literaturverzeichnis dient der Entlastung der Fußnoten, der genauen Dokumentation aller verwen-deter Literatur und der Information der Leser. Es informiert über die in der Arbeit verwerteten Titel in alphabetischer Reihenfolge entsprechend des Namens der Verfasser. Es müssen alle in den Fußnoten zi-tierten Titel im Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis Adams, Kenneth, A legal-usage Analysis of Material Adverse Change Provisions, Fordham Journal of Corporate & Financial Law, Volume 10, Issue 1, 2004, 9 - 53 (zitiert: Adams, Fordham J. Corp. & Fin. L., Vol. 10, Issue 1 (2004)) Assmann, Heinz-Dieter / Bungert, Hartwin, Handbuch des US-amerikanischen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts, München 2001.
Gesetzeskommentare werden entweder nach Personennamen oder nach Sachnamen zitiert und entsprechend im Literaturverzeichnis einsortiert. Wird ein Gesetzeskommentar nach Personennamen zitiert, sind drei Fälle zu unterscheiden: 1) Verfasser sind solche, die den Kommentar allein verfassen oder weiterführen Palandt herausgeber literaturverzeichnis. Super-Angebote für Hgb Aktuelle Auflage hier im Preisvergleich bei Preis.de Im Literaturverzeichnis selbst werden dagegen immer sämtliche AutorInnen genannt. Weitere Angaben wie Erscheinungsort und -jahr, andere Abkürzungen Durch die Verzögerung bei der Herausgabe einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift kann es sein, dass der zitierte Aufsatz älter. D. Hinweise zum Zitieren und Literaturverzeichnis -Paragraphen (§§) sind in der gesamten Ausarbeitung einheitlich zu zitieren (z.B. § 488 I S. 2 BGB oder § 488 Abs. 1 S. 2 BGB). III. Abgabe der Hausarbeit in digitaler Form Die Hausarbeit ist neben der Papierversion auch in digitaler Form abzugeben. Hierzu ist die Datei per E-Mail an die auf den Hinweisen zu der Hausarbeit angegebene. Gesetzestext zitieren. 4 posts • Page 1 of 1. Gesetzestext zitieren. by Theresa91 » 2018-02-03 17:06 . Systeminformationen: [ Citavi Version 5.7-5.7.1, Windows 10, Deutsch, -, -, - ] Hallo:) Ich verzweifle seit ein paar Tagen an der Zitation von Gesetzestexten. Ich verwende als Zitierstandard DGP als Pendant zu APA. Problem ist, dass Citavi mir nie den Namen des Gesetzes oder der Verordnung. Signatur QR Standort Status; LA-D 7-19212::(9) Hauptbibliothek Altstadt / Lehrbuchsammlung: entliehen bis 21.10.2020 (gesamte Vormerkungen: 0) Mediennummer: 2017510
hat jemand bereits Erfahrung damit, wie man Online-Kommentare im Literaturverzeichnis aufführt? Kann man z.B. beim Bamberger/Roth, den wir im OPAC-Katalog haben, so zitieren? Beckscher Online-Kommentar Bürgerliches Recht, Stand: 15.03.2006 Habt ihr vielleicht ein anderes Beispiel von einem anderen Online-Kommentar, wie man ihn zitiert? Oder. Du zitierst hier zwar etwas, aber das ist ja kein Werk, das von irgendeinem Autor stammt oder in irgendeinem bestimmten Verlag erschienen ist. Eine Angabe im Literaturverzeichnis bringt überhaupt nichts, denn jeder kann einfach § 1906 BGB ins Internet eingeben und wird den Gesetzestext dort finden. Und egal in welchem Verlag die.
Grundkurs BGB, 4. Auflage, München 1994. von Thur, Andreas Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts Band II 2. Hälfte, München und Leipzig 1918. B. Kommentare. Erman Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 9. Auflage, Münster 1993. Münchener Kommerntar Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band I, 2. Auflage, München. Hier wieder drei Beispiele: Abb. 2: Sammelband im APA-Stil im Literaturverzeichnis Zitieren von deutschen Gesetzen; Sources § 934 Fall 2 BGB § 929 Satz 1 BGB. Comment: Hey, habe das leider nicht im Forum finden können. Mir ist bewusst dass man im englischen statt § i.d.R. section verwendet. Auch Absätze in einem Gesetz sind kein Problem (z.B. section 935 (1) of the German Civil Code.
Literaturverzeichnis Muss die gesamte, vom Verfasser in den Fußnoten zitierte Literatur umfassen. Ins Lite-raturverzeichnis gehören Monographien (Dissertationen oder Habilitationsschriften), Lehr- und Studienbücher, Handbücher, Kommentare, Festschriften, Aufsätze, Rezen-sionen, Urteilsanmerkungen; keine Repetitorien und Skripte zitieren. 2 Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist eine vollständige Auflistung der gesamten in der Arbeit verwendeten (d.h. im Text zitierten) Literatur. (Literatur, die nicht in der Arbeit zitiert wurde, ist auch nicht ins Literatur- verzeichnis aufzunehmen. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zitieren. Wenn es um das Erstellen eines Zitates geht, könntest du ein bisschen verwirrt sein. Die Hauptsache bei einem Zitat ist, deine Leser auf die Quelle zu verweisen, möglichst in dem..
Das Literaturverzeichnis ermöglicht dem Leser das Auffinden der zitierten Lite-ratur und muss daher alle relevanten bibliographischen Angaben der Quellen ent-halten. Hierzu gehören regelmäßig der Familien- und Vorname des Autors, der Buchtitel, ggf. der Zusatz eines Herausgebers, einer Band- oder Ausgabennumme Bundestagsdrucksachen, Stenographische Protokolle), Gerichtsentscheidungen sowie volle Zeitschriftennamen sind nicht in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. Das Literaturverzeichnis muss die gesamte Literatur enthalten, die in der Arbeit zitiert wird. Was aber dort nicht vorkommt, gehört auch nicht ins Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis weist einzelne Werke auf, nicht die in der Hausarbeit zi- tierte Stelle in dem herangezogenen Werk. 16. Kursiv gesetzt werden nur Autoren des zitierten Werkes, die natürliche Personen sind. Recte (=in Normalschrift) gesetzt werden somit bspw Die Zitierweisen sind Empfehlungen. Sie können den individuellen Bedürfnissen angepasst werden, solange der Titel, der Autor und die Veröffentlichungsplattform hervorgehen, sodass dem Leser die Möglichkeit der Recherche eingeräumt wird. Die Ausführungen beziehen sich auf die direkte Zitierweise Im Literaturverzeichniskommt zuerst der Nachname, dann der Vorname, dann der Titel des zitierten Werks - eventuell die 2., 3.... Auflage (die 1. Auflage ist nicht anzuführen, es sei denn, es gibt weitere Auflagen und es wird zB die erste Auflage zitiert, weil der Autor in der aktuellen 14 III. Literaturverzeichnis 1. Das Literaturverzeichnis gibt dem Leser zunächst einen Überblick über die vom Verfasser verwen-dete Literatur. 2. Es soll darüber hinaus dem Verfasser ermöglichen, in seinem Fußnotenapparat abgekürzt zu zitie-ren, da sich die ausführliche Quellenangabe aus dem Literaturverzeichnis entnehmen lässt. In ein Lite Zitieren von Gesetzen im Text und im Literaturverzeichnis Hallo folks, ich helfe einem Bekannten bei der Erstellung des Quellenverzeichnisses, verwende biblatex-apa. Jetzt verlangt der Betreuer folgende Vorgehensweise: Text: Eine Hilfeform für junge Menschen stellt die stationäre Jugendhilfe dar, die im § 34, Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII) (2013) als Heimerziehung konzipiert ist.
6 z.B. J. Müller, Vertrauensschutz im Völkerrecht, 237. P. Müller, Die ungerechtfertigte Bereicherung, 125. 2. Wenn dasselbe Werk in der direkt darauffolgenden Fußnote erneut zitiert wird, so ist es mit der Abkürzung ibid. (kursiv) und der durch Komma abgetrennten Seitenzahl zu zitieren: z.B - Entscheidungen des BGH sind - wenn möglich - aus der amtl. Sammlung (BGHZ) zu zitieren. Gleichzeitig sollte eine NJW, MDR oder JZ Fundstelle angefügt werden. Eine zusätzliche (einheitliche) Angabe des Entscheidungsdatums und/oder des Aktenzeichens ist zulässig. Beispiel: BGHZ 4, 328, 333 = NJW 1952, 515. BGH NJW 1994, 460, 461 Literaturverzeichnis Allgemeiner Teil des BGB, 32. Auflage 2012, München (zitiert: Brox/Wa1ker BGB AT) BGB Allgemeiner Teil 35. Auflage 201 1, München (zitiert: Köhler BGB AT) Schuldrecht Allgemeiner Teil 9. Auflage 201 1, München (zitiert: Looschelders SchuldR Allgemeiner Teil des BGB 10. Auflage 2010, München (zitiert: Medicus BGB AT) Schuldrecht I, Allgemeiner Teil 20. Auflage 2012.
Gerichtsentscheidung zitiert wird, die eine Anmerkung enthält. Zum Beispiel: Hoeren, Anmerkung zum Urteil des BGH v. 13.11.2013, in: MMR 2014, 337 f. 5. Aktuelle Presse. In . Seminararbeiten und Dissertationen (und nur dort!) kommt es vor, dass auch die . aktuelle Presse. zitiert wird. Im Regelfall reicht es aus, entsprechende Artikel in der Bearbeitung (unter Angabe von Autor, ggf. Titel. Schnell und einfach Literaturverzeichnis erstellen Handelsgesetzbuch - ohne Seehandelsrecht mit Publizitätsgesetz Wertpapierhandelsgesetz Wechselgesetz und Scheckgesetz zitieren. Home; Handelsgesetzbuch; Autor(en): Allemagne Allemagne; Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (München) Auflage / Edition: (2007) ISBN: 978-3-423-05002-9 : Seiten: 1-330: Blick ins Buch bei Amazon zu meinen. Sie können die BKR-Autorenhinweise als PDF-Datei hier herunterladen.. I. Beitragslänge, Rechtschreibung und Formatierung. Manuskripte sind in einem bearbeitungsfähigen Format (doc, docx oder rtf, nicht pdf) an bkr@beck.de zu senden (DIN A 4, 1,5-zeilig, Arial, 12 P; Fußnoten einzeilig 10 P; reguläre Seitenränder). Hervorhebungen im Text sind kursiv und nicht fett zu kennzeichnen c) Literaturverzeichnis - In das Literaturverzeichnis ist nur die im Gutachten zitierte Literatur aufzunehmen, nicht hingegen die zitierte Rechtsprechung. Schriften, die keinen Niederschlag in dem Gutachten gefunden haben, werden nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen, selbst wenn dessen Lektüre für den Lösungsweg hilfreich war
das Literaturverzeichnis einen größeren Seitenumfang hat als die eigentliche Bearbeitung. Die Wissenschaftlichkeit liegt darin, dass bei der Anwendung des Rechts der bisherige Stand der Wissenschaft (zu der auch die Rechtsprechung gehört) berücksichtigt wird. Dies zeigt sich vor allem bei der Ermittlung des Inhalts einer Norm bzw. der in einer Norm ent-haltenen einzelnen Voraussetzungen. Zitiere im Literaturverzeichnis so, dass die Quelle eindeutig zugeordnet und aufgefunden werden kann. Zitiere einheitlich, damit der Leser sich nicht immer wieder neu in die Zitierweise hineindenken muss. Tipp: Für ungewöhnliche Quellen, bei denen man sich nicht sicher ist, wie diese am besten in den Fußnoten zitiert werden, kann man im Literaturverzeichnis eine eigene Zitierweise festlegen.
Nomos handkommentar literaturverzeichnis. Der Online-Literaturgenerator hilft Ihnen beim Erstellen eines individuellen Literaturverzeichnis. Dafür wird wir Ihnen eine Auswahl aus verschiedensten Zitierformen, wie zum Beispiel Bibtex angeboten Der Handkommentar von Nomos eignet sich somit für Studierende, Examenskandidaten und Referendare als Fazit: Ein hervorragender Handkommentar, mit dem. Literaturverzeichnis 12. Kleiber: Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 6. Auflage, Bundesan zeiger Verlag, Köln, 2010, Mitautor u.a. Dr. Roland Fische
Die Zitierung muss vollständig und eindeutig sein (siehe Abschnitt Zitieren). Bei einem Referat ist die zitierte Litera- tur am Ende in einem alphabetischen Literaturverzeichnis aufzuführen. Im Normalfall ist die erste Literatur über Schlagwortkataloge zu erschließen, sowie über die Literaturverzeichnisse in bereits gefundenen Büchern Hallo! Ich schreibe gerade an einer juristischen Seminararbeit und möchte darin auch Kommentare zum BGB zitieren. Mein Literaturverzeichnis erstelle ich mit Jurabib. Im Literaturverzeichnis sollte der Kommentar so erscheinen: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch - Band 4 - Schuldrecht Besonderer Teil, {\S}{\S} 607-704 4) Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis muss sämtlich im Text zitierte Literatur angegeben werden.e Eine Aufteilung nach Kommentaren, Lehrbüchern, Monographien und Aufsätzen ist möglich, muss aber nicht sein. Wichtig ist vor allem die alphabetische Sortierung. Ein kurzes Literaturverzeichnis verrät wenig Eifer des Autors Literaturverzeichnis Lehrbücher und Kommentare Baumbach, Adolf / Hopt, Klaus J. Beck'sche Kurz-Kommentare Handelsgesetz-buch Band 9 32. Auflage 2006 (Zitiert: Bearbeiter in Baumbach / Hopt) Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich Allgemeines Schuldrecht 31. Auflage 2006 (Zitiert: Brox / Walker Schuldrecht AT) Brox, Hans / Walker, Wolf-Dietrich Besonderes Schuldrecht 31. Auflage 2006 (Zitiert.
Boecken, Winfried BGB - Allgemeiner Teil, 3. Aufl. (üblich für Auflage) Stuttgart 2019 (zit.: Jahrgang (gegebenenfalls mit Angabe des Bandes) und der/den Seite(n) zitiert. Kurztitel im Literaturverzeichnis sind überflüssig. Das Zitathier muss nicht nur auf jeden Fall die Seite(n) nennen, auf die konkret Bezug genommen wird, sondern es sollte auch, dem heutigen Regelfall entsprechend. BGH, Urt. v. 26.11.1968 (Az. VI ZR 212/66), BGHZ 51, 91 Hühnerpest. BGH, Beschl. v. 4.2.2003 (Az. GSSt 2/02), BGHSt 48, 197 Geladene Schreckschuss- pistole als Waffe. BFH, Urt. v. 26.3.2009 (Az. VI R 15/ 07), BFHE 224, 444 Arbeitszimmer. BVerwG, Urt. v. 13.4.2005 (Az. 6 C 4.04), BVerwGE 123, 203. bb) Die obersten deutschen Bundesgerichte haben in den letzten Jahren 573 nach dem Vorbild des E Zitiert werden Gesetze und Rechtsverordnungen grundsätzlich mit einem Vollzitat.Das Vollzitat setzt sich zusammen aus: Zitiername (Bezeichnung oder ggf. Kurzbezeichnung, vgl. Rn. 173), Angabe der Ausfertigung oder der (letzten) Bekanntmachung des vollständigen Wort-lauts (Rn D. Einordnung des Verhältnisses zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher durch die Rechtsprechun
6.1 Literaturverzeichnis.. 10 6.2 Rechtsquellenverzeichnis.. 11 6.3 Rechtsprechungsverzeichnis.. 12 6.4 Verzeichnis der sonstigen Quellen.. 12 7 Grundlegendes zu einer guten wissenschaftlichen Arbeit.. 14. 2 1 Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit 1.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Eine Seminar- bzw. Diplomarbeit setzt sich aus folgenden Bestandteilen. Bei zitierter Rechtsprechung wird das Datum der Veröffentlichung fett geschrieben. Beispiele: Canaris, JZ 2001, 499, 501. Müller/Gruber SachenR Rn. 1622. MüKo/Gottwald § 328 Rn. 191. BGH NJW 1985, 2411. BGH NJW-RR 2001, 1612, 1614. Zwei Zitierfehler sind häufig anzutreffen. Zum einen sind wörtliche Zitate zu vermeiden. Dies liegt daran. Das Zitieren von Quellen stellt eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten dar. In diesem Kapitel wird Dir erklärt, warum, was und wie Du zitieren musst. Die Unterschiede zwischen der amerikanischen und deutsche Zitierweise werden erläutert, außerdem findest Du Informationen darüber, wie Du das Literaturverzeichnis gestaltest